Adresse

Raiffeisenstr. 11
D-52525 Waldfeucht

Kontakt

info@bullenergy.international
+49 (0) 175 4000 194

BULLENERGY

Plug and Play

Geht Plug & Play bei einem Kraftwerk?

Unsere Vision für Sie!

Jedes Kraftwerk benötigt erst mal immer eines: Platz. Dann benötigt es eine Anschlussleitung. Der Platz soll möglichst gering sein und die Anschlussleitung möglichst kurz, weil lange Leitungen teuer sind und Verluste bringen. Und dann soll es die ganze Zeit Energie liefern – und idealerweise flexibel einsatzfähig sein. Grundlastfähig und spitzenlastfähig. Es darf nicht gefährlich sein, keine Abgase und Strahlung emittieren und niemanden mit Lärm belästigen.

Als wäre das nicht genug, ist es der Wunsch, dass es kostengünstig ist und den Strom natürlich unabhängig von fossilen Energieträgern produziert.
Wir, das Team von BULLENERGY, haben uns zusammengesetzt und überlegt, wie wir diese Vorstellung in die Realität umsetzen. Und wir haben weitergedacht. Wie können Sie schnell, unkompliziert und kostengünstig Ihr Kraftwerk aufbauen?

Ziffer1

Ein Kraftwerk aus Standard-Bausteinen

Wenn man von einem Plug & Play Kraftwerk spricht, dann bedeutet das:

  • konfigurieren,
  • bestellen,
  • liefern,
  • anschließen,
  • einschalten.

Um dies zu ermöglichen, ist ein Konzept erforderlich, das Bestandteil der heutigen Infrastruktur ist. Die Antwort dafür liefert die Norm ISO 668. Sie definiert die heute gängigen Seefracht Container, die überall auf den Weltmeeren, aber auch auf Schiene Straße unterwegs sind. Es sind Container, die ein einfaches und schnelles Verladen, Befördern, Lagern und Entladen von Gütern ermöglichen. Die Breite beträgt durchgängig 8 Fuß, die Höhe 8 Fuß und 6 Zoll. Als Länge sind Container mit 40 Fuß oder 20 Fuß oder 10 Fuß gängig. Und genau in diese Container planen wir, unsere Kraftwerkseinheiten einzubauen.

So ein Kraftwerk-Container soll schlüsselfertig aufgebaut sein. Das heißt, er ist verkabelt und getestet, transportierbar und lässt sich an ein bestehendes Netz andocken. Klar, dass er die entsprechenden Konverter eingebaut hat, um die benötigte Anschlussspannung zu liefern. Aus den Container-Modulen soll später ein Kunde seine Kraftwerksgröße nach seinen Wünschen zusammen stellen. Aktuell ist geplant, folgende Leistungspakete bereitzustellen:

62,5 kW in einem 10 Fuß = (¼) Container
125 kW in einem 20 Fuß = (½) Container
250 kW in einem 40 Fuß Container

So lässt sich etwa ein Kraftwerk von einem Megawatt aus vier 40 Fuß Containern zusammenstellen.

Ziffer2

Kostengünstig an jedem Ort

Eine Frage, die sie möglicherweise überraschen wird. Geht ein Kraftwerksbau ohne Flächenverbrauch? Die Antwort ist ja. Es gibt viele Gebäude, oft alte Fabriken, die leer stehen. Denken Sie an eine geplante Baustelle, die sich noch um ein Kellergeschoss erweitern lässt. 

Überall dort können Sie Raum nutzen, ohne wertvolle Fläche zu verschwenden. Beispielsweise benötigt ein Solarkraftwerk mit einem Megawatt Leistung rund 1 Hektar Fläche, also 10.000 Quadratmeter und ist dabei höchst ineffizient und nicht grundlastfähig.

Der Königsweg ist zweifellos, geeignete leerstehende Gebäude zu nutzen. Denn das Gebäude ist schon da. Bei gutem Gebäudezustand sind die Investitionen gering. Einen weiteren ganz großen Vorteil bietet auch ein Neubau. Der Anschluss an die Netzinfrastruktur ist entweder bereits da, oder in unmittelbarer Nähe. Stellen Sie sich vor, sie bauen ein Solarkraftwerk an einer geologischen Stelle, die fünf Kilometer von einem vorhandenen Netzanschluss entfernt ist.

Nach Angaben der Seite https://www.netzentwicklungsplan.de/ kostet ein Kilometer Freilandleitung rund 1,5 Mio. €. Bei einem Erdkabel sind es sogar etwa 4 Mio. €. Das allein macht bei fünf Kilometer Zuleitung schon mindestens 7,5 Mio. € aus, die man mit unserem Konzept de facto spart. Oft ist der Leitungsbau mit rechtlichen Streitigkeiten verbunden, die den Bau mitunter jahrelang verzögern.

Ziffer3

Konfigurieren - bestellen - liefern - anschließen - einschalten

Wir wollen weder Ihre noch unsere Zeit verschwenden. Das bedeutet, dass der Prozess von der Lieferung bis zur Inbetriebnahme möglichst einfach gestaltet wird. Für Sie entfällt über unsere Vorgehensweise ein Großteil der Planungsarbeit, die herkömmliche Kraftwerke verursachen.

Wenn Sie gemeinsam mit uns Ihr Kraftwerk konfiguriert und bestellt haben, erhalten Sie die Container zum vereinbarten Termin geliefert.

Damit der Kraftwerksaufbau mit Inbetriebnahme schnell funktioniert, haben Ihre Architekten schon im Vorfeld von BULLENERGY alle Daten über die Container und ihre Technik erhalten. Die Planer hatten so genügend Zeit, architektonisch die entsprechenden Voraussetzungen für den Einbau des BULLENERGY -Kraftwerks zu schaffen. Nehmen wir an, sie planen ein Kraftwerk mit einem Megawatt Leistung. Am Tag der Lieferung besuchen Sie vier Lastwagen mit je einem 40 Fuß Container. Die LKWs fahren in den Aufstellort, werden dort von  einem Kran entladen und die Container aufgestellt. Dann werden diese Kraftwerkseinheiten angeschlossen und in den Testbetrieb gefahren. 

Ist alles erledigt, erfolgt der Netzanschluss sowie die Inbetriebnahme. Sie haben jetzt ein Grundlastkraftwerk. Etwas, das Ihnen Windkraftanlagen und Solaranlagen nicht bieten. Und genau da sparen Sie noch einmal kräftig. Sie brauchen nicht, wie bei Sonne und Windenergie, mehre gleiche Anlagen, um netto die Nennleistung zu erhalten. Sie benötigen keine Speicher mit dem Ziel, Windflauten und fehlende Sonneneinstrahlung zu überbrücken. Nein, Sie nutzen den gleichen Vorteil, wie ihn Gas-, Kohle- Öl- und Atomkraftwerke bieten – nur ohne deren schädliche Nebenwirkungen. Es ist selbstredend, dass Sie unter diesen Bedingungen günstig Strom produzieren – schon weil Sie hohe Investitionskosten vermeiden.

Bestellen - Liefern - Betreiben

Lesen Sie, wie einfach sie zu Ihrem eigenen Kraftwerk kommen können

BULLENERGY

Regenerativ Innovativ